Leben am Limit: Wenn Athlet:innen kollabieren – und warum der Frauen-Triathlon keinen Hype hat
Shownotes
Hallo Welt. Schön das Ihr den kommt der Kodawari Sport Podcast hört. Hier findet Ihr die Links über die wir gesprochen haben:
Website: www.diesportmacher.de
Impressum: Die Sportmacher GmbH Chefquatschköpfe: Conrad Kebelmann und Michael Rieß Dreiserstraße 4 12587 Berlin Telefon: 030 - 346 495 870 Fax: 030 - 346 495 879 (Ja, wir haben noch ein Faxgerät. Vintage, Baby!) E-Mail: info@diesportmacher.de
Transkript anzeigen
00:00:09: Hä?
00:00:20: Was?
00:00:20: Oh ja.
00:00:25: Ah.
00:00:25: Wir haben jetzt Oktober, da ist kein Triathlon am Morgen.
00:00:30: Doch.
00:00:31: Wirklich?
00:00:32: Wenn Hawaii ist.
00:00:33: Hawaii war.
00:00:34: Und im Sport gebe ich alles, ich push bis zum Limit.
00:00:37: Lass uns mit Hawaii beginnen.
00:00:41: Ja, ein letztes Mal war ja die Weltmeisterschaft im Triathlon Langdistance auf Hawaii getrennt nach Männlein Weiblein.
00:00:50: Die Weiblein waren dran.
00:00:52: Hast du es live geschaut?
00:00:53: Ich habe live begonnen und bin dann natürlich eingeschaffen.
00:00:57: Als etwas älterer Herr schaff man das dann nicht mehr.
00:01:01: Und ich habe dann morgens die Ergebnisliste durchgeguckt und dachte, uuh, Mist, Scheiße, doch was verpasst.
00:01:07: Und habe dann natürlich schnell die Zusammenfassung auf der Sportshow-App reingezogen.
00:01:12: Ja, spektakulär, ne?
00:01:13: Also, Leben am Limit.
00:01:15: Leben am Limit, es war heiß.
00:01:16: Triathlon ist Action.
00:01:18: Vielleicht sollten die Frauen doch keine langen Distanzen machen, wenn sie so kaputt...
00:01:23: Ah ja, erinnern wir uns mal ein Jahr zuvor, da war ja die... Da hatten ja die Männer den inneren Ichigai gefordert und ihr Kodawari ausgelebt.
00:01:35: Die sind ja genauso geplatzt.
00:01:36: Da hattest du den führenden, zwanzig Minuten Vorsprung hier, den Sam Letlow, den es dann offiziell hat, umgekippt, rausgewankt.
00:01:45: Und auch der, der am Ende zweiter geworden ist letztes Jahr, der ist ja auch gegangen zwischendurch, auch fertig.
00:01:52: Also es zeigt ja, dass diese Athleten wirklich am Limit... sind.
00:01:57: Ja vor allem da ist ja der Grad relativ schmal hin zum geht mal richtig schief.
00:02:03: Also
00:02:04: wir sagen es nur kurz was die Führende erlebt hat.
00:02:08: Sie war zwei Kilometer vor dem Ziel bei einer Versorgungsstelle glaube ich.
00:02:13: Ja sie hat noch mal die letzte Aid Station da besucht
00:02:16: und fing auf einmal an zu wanken.
00:02:18: Dann ist im Kreis gelaufen, habe ich auch gesehen.
00:02:20: Also sie hat völlig die Orientierung verloren, hat sich hingesetzt und Das Rennen war vorbei.
00:02:26: Ist
00:02:26: dann sitzen geblieben?
00:02:27: In Führung
00:02:28: liegen.
00:02:28: Genau.
00:02:29: Und was dann ein bisschen verstören so für die Zuschauer war, so gehe ich jedenfalls davon aus.
00:02:34: Fünf Minuten lang, der Kameramann, die schönsten Bilder von der Taylor-Nip gemacht, wie sie da auf dem Asphalt saß bei Fünfzigtausend Grad, ist von hinten gefilmt, von der Seite gefilmt, von vorne gefilmt.
00:02:46: Sie hat gesagt, dass sie nicht mehr kann, dass sie out ist.
00:02:49: Es kam keine Helfer.
00:02:50: Genau.
00:02:51: Sobald jemand hilft...
00:02:53: Ist eher raus.
00:02:53: Weil Hilfe von außen ist bei dieser Art Sport nicht gestattet.
00:02:59: Woher eigentlich ist in der Verpflegungsstation?
00:03:01: Ist ja auch Hilfe von, aber naja, gut, ist eine offizielle.
00:03:03: Na gut, die ist dann nachdem der Kameramann wegfahre, glaube ich, auch noch kollabiert.
00:03:10: Genau, Laura Philipp hat im Interview gesagt, es war komisch, sie in stabiler Seitenlage zu sehen.
00:03:16: Ja.
00:03:18: Also da war ja dann zumindest ein Helfer da.
00:03:20: Genau, und sie war wirklich raus.
00:03:22: Ja, die Gewinnerin, wieder eine Norwegerin, wie schon bei den Männern.
00:03:27: Eins bis drei Norwegen.
00:03:29: Überlegt mal das auf die Anzahl der Einwohner in Norwegen, wie viele Hawaii-Sieger die haben.
00:03:34: Und vor allem haben die eine gute alte Statistik komplett zerstört, die, ich sag mal, Jahrhunderte lang galt, obwohl der Sport noch gar nicht so alt ist.
00:03:45: Es hieß immer, Langdistance-Weltmeister kannst du nicht bei deiner Premiere werden.
00:03:51: Stimmt.
00:03:52: Geht nicht.
00:03:53: So, nun haben wir Christian Blumenfeld, Gustav Iden, Kaspar Stornes und jetzt die Solvay Love Set.
00:04:01: Alle bei ihrer Langdistance-WM Premiere-Weltmeister geworden.
00:04:05: Okay.
00:04:06: Sie mussten trotzdem alle eine Langdistance vorher absolvieren.
00:04:09: Langdistance-WM.
00:04:11: Prämiere.
00:04:11: Ja, genau.
00:04:12: Und man hat ja auch ganz speziell noch gesagt, auch Hawaii kannst du nicht gewinnen, wenn du zum ersten Mal da bist.
00:04:18: Das waren ja dann der Iden und jetzt die Loveset, die ihre Hawaii-Prämieren auch noch gewonnen haben, während ja Blumfeldt in St.
00:04:28: George gewonnen hat und der Stornis jetzt in Nizza.
00:04:31: Aber wenn du
00:04:31: es mal überlegst,
00:04:32: die Norweger, ne?
00:04:33: Ja, das kleine Bergfolg, das kleine Zenkische.
00:04:37: Hat.
00:04:39: Doch in der Gesamtheit, in der Gesamtheit haben die Deutschen noch mehr Ironman-Sieger.
00:04:45: Wir haben der Fares, wir haben Thomas Heliglige, Fares, Frodo, Patrick Lange
00:04:52: und Zebikinle.
00:04:54: Ja, Kinle, Laufel
00:04:56: und Anne.
00:04:58: Sieben.
00:04:58: Tja, Norde.
00:04:59: Da sind wir weit vorne.
00:05:02: Und natürlich ist es viel leicht, als so kleines Volk sich auf eine Sportart zu spezialisieren.
00:05:09: Genau.
00:05:11: Schön, dass du sagst, genauso wie Island im Fußball ist.
00:05:13: Auch keine Überraschung.
00:05:15: Völlig normal.
00:05:16: Aber mir ist aufgefallen, die Norwegerin, die gewonnen hat, hat ordentliche X-Beine.
00:05:23: Oder sah das nur am Ende so aus?
00:05:25: Ich hoffe, dass es nur am Ende so aussah.
00:05:26: Der Laufstier sah schrecklich aus.
00:05:28: Richtig,
00:05:28: Schein, wo du denkst, das kann auf Dauer nicht gut gehen.
00:05:32: Das hat man bei beiden Brownleys auch gedacht.
00:05:35: Aber die sind ja auch so weiter hier laufen bis zum Ende.
00:05:39: Das sah auch schlimm aus, immer bei denen.
00:05:40: Aber schnell halt.
00:05:42: Gut, aber...
00:05:43: Aber ich freue mich, dass du es live geschaut hast.
00:05:46: Ich hab's versucht.
00:05:46: Weil wir hatten ja auch mal die Überlegung, fällt mir jetzt gerade ein, dass wir mal als Thema haben, warum eigentlich Frauensport so uninteressant ist.
00:05:55: Ja, also...
00:05:56: In den Medien.
00:05:57: Oder für die Medien schaffen.
00:05:58: Du
00:05:58: hast es jetzt sehr negativ dargestellt, warum es, sag mal mal so, medial immer noch messbar, spürbar, weniger Reichweite hat.
00:06:08: als vergleichbare Männer Sportrennen.
00:06:13: Das ist das, worauf wir eigentlich hinaus wollten.
00:06:15: Wenn wir jetzt vergleicht, das Männerrennen im Triathlon lang Distanz war jetzt in Nizza.
00:06:22: Gefühlt war da viel mehr Hype, viel mehr Favoriten, Handel, Vorberichterstattung.
00:06:30: Und jetzt bei dem Hawaii-Ding habe ich das Gefühl gehabt, es war deutlich weniger.
00:06:36: Das Rennen hatte natürlich Genauso die Spannung und genauso die Momente.
00:06:40: Es war wirklich als Fan spannend anzuschauen.
00:06:44: Angefangen mit dem Schwimmen, wo die Lucy ihr Lucy-Zeug gemacht hat.
00:06:47: Und als wenn sie dann zweieinhalb Meter Sprint macht, vorweg geballert ist.
00:06:52: Spektakulär.
00:06:53: Ja, ich würde dann keine hundert Meter mitkommen.
00:06:57: Die ist so schnell.
00:06:58: Sie
00:06:58: sah sehr wellig aus.
00:07:01: Ja.
00:07:01: Ja, die sagen immer choppy.
00:07:03: Also es sah unangenehm aus.
00:07:06: Ja, ich wollte noch zu Ende führen, kurz in... Dann haben wir es auch durch.
00:07:11: Spannendes Radrennen, wo du dann denkst, okay, du hast da so eine Radgruppe mit Laura Philipp und der Cat Matthews und noch zwei, drei anderen, wo du denkst, ja, das ist ganz klar, die fahren jetzt nach vorne.
00:07:24: Die wechseln sich schön ab im Rahmen des Erlaubten und fahren dann nach vorne.
00:07:28: Gegenteil war der Fall, die hatten am Ende vierzehn und ein halb Minuten Rückstand.
00:07:32: Ja, und vorne ging die Post ab.
00:07:35: Und dann beim Laufen zweimal kollabiert, weil was wir bislang noch nicht thematisiert hatten, ja auch die Lucy Schalze ist ja bei Kilometer, ich glaube, sechzehn, siebzehn, achtzehn oder so, ist die auch rausgenommen worden.
00:07:47: Das meinte
00:07:47: ich, dass du inzwischen einfach Vollgas gibst und hoffen musst, dass du durchkommst, die so richtig einteilen, gewinste nicht mehr.
00:07:56: Nee, das ist wohl wahr.
00:07:58: und dadurch, dass die auch das Energiethema... Ja, viel weiterentwickelt haben.
00:08:03: In den letzten Jahren haben die auch nicht mehr diese Angst vor dem Platzen und sind nicht so kontrolliert unterwegs.
00:08:09: Die Ausscheidungsgründe jetzt sind vermutlich die Überhitzung.
00:08:13: Die haben es nicht geschafft, den Körper so zu kühlen.
00:08:15: Und wenn die Kerntemperatur ein bestimmtes Level überschreitet, dann macht der Körper einfach, was der Körper macht.
00:08:23: Dann fangen die an zu taumeln und dann setzen die sich hin.
00:08:26: Aber es ging um Frauen Sport.
00:08:28: Ganz genau.
00:08:29: Ja, genau.
00:08:30: Warum in der Wahrnehmung, also zumindest in unserem Gefühl, ist das immer noch diese Diskrepanz, ja?
00:08:38: Und da habe ich in damals schon gesagt, als wir uns darüber unterhalten haben, dass immer da, wo Frauen mit Männern abwechseln, schwimmen, leichterletig, es tendenziell vielleicht auch Olympia und da ist ja auch immer so eine Wechse, es dort Frauen leichter haben, in den Medien präsent zu sein.
00:09:00: weil wahrscheinlich die Männer ziehen.
00:09:02: Und es gibt ganz, ganz wenige Sportarten, wo die Frauen interessanter sind als die Männer.
00:09:08: Wie Schwalliball zum Beispiel.
00:09:10: Sexistischer Grund für leicht.
00:09:12: Ja,
00:09:13: möglich.
00:09:14: Eiskunst laufen.
00:09:16: Wobei da die Männer auch irgendwie spektakulärer sind.
00:09:20: Wobei das für mich, ich schau mir das nicht an, weil man sieht selber nicht, wer der bessere ist.
00:09:29: Ja, doch wenn einer hinfällt, ist klar, okay, hat nicht geklappt.
00:09:31: Aber ja, das ist auch eine schwierige Sportart für mich zum Bewerten, zum Einschätzen.
00:09:36: Dann war früher immer als Schnelllauf.
00:09:38: Da hatten wir keine deutschen großen Stars.
00:09:42: Und die Frauen waren so dominant.
00:09:45: Und ich glaube, dass wir ein Thema, was wir auch in der Diskussion rausgearbeitet haben, es fehlen natürlich dann, nicht es fehlen, sondern es hängt an den nationalen Helden, die du hast.
00:09:57: ob eine Sportart bei Männern oder Frauen im Fokus ist.
00:10:01: Ja, also Radsport war natürlich dann durch Team Telekom, Jan Ulrich und so weiter ein absoluter Boom, aber Frauenratsport fand gar nicht statt.
00:10:11: Der holt jetzt auf, der ist jetzt, naja, es ist ein Weg, also es wird aufgeholt.
00:10:16: Es wurde nach der Tour de France, nach der richtigen, wurde die Frauen Tour de France übertragen.
00:10:26: Und so arbeitet sich der Frauenratsport gerade ran.
00:10:31: Und wenn du jetzt aber deutsche Frauen hättest, nun mal spekulativ, die so im Pogacar-Style alles gewinnen.
00:10:40: Weltmeister, Olympia und weiß ich nie was.
00:10:42: Ich glaube, dann würde der ARD erfolgreich einsteigen.
00:10:47: Dann wäre es mehr.
00:10:48: Liegt es also daran, dass wir ... Keine Sieger Frauen haben?
00:10:52: eigentlich ja nicht.
00:10:53: Wir haben ja welche.
00:10:55: Ich weiß es nicht.
00:10:56: Also
00:10:58: ich habe auch Schwierigkeiten mit Frauen Fußball immer noch.
00:11:02: Ich finde es halt krass, dass wenn jetzt der Frauen Fußball auch noch medial sozusagen so viel Raum bekommt und interessanter wird als Basketball der Herren, weil Fußball halt einfach immer funktioniert und alles weg saugt.
00:11:21: mich dann dafür zu begeistern.
00:11:23: Aber ich habe das gleiche Problem.
00:11:26: Viele Frauen, also bei Männern wirkt das spektakulär, spektakulär.
00:11:32: Und bei den Frauen, es sieht halt alles immer ein bisschen...
00:11:37: Wenn man das jetzt richtig böse formulieren würde, giss immer an die Leichtathletik.
00:11:41: Wenn du Männer unter zehn Sekunden sprinten siehst auf hundert Meter, hat es irgendwie, ob du willst oder nicht, einen größeren Impact, als wenn die Frauen unter elf Sekunden sprinnen.
00:11:52: Weil es geht irgendwie immer um diese absolute Spitzenwerte und so.
00:11:57: Und dann vergleichst du halt, okay, ja gut, Männer, Frauen, ja.
00:12:02: Aber das macht man ohne, dass man es möchte.
00:12:04: Es passiert einfach.
00:12:06: Aber dennoch werden wir mehr weibliche Leichtathleten kennen als weibliche Fußballer.
00:12:12: Weil die einfach präsenter sind.
00:12:15: in der Übertragung, weil wir und wir interessieren uns für Männer.
00:12:19: Und dann kommen auch die Frauen, wäre jetzt meine.
00:12:23: Okay,
00:12:24: also immer mit Schwierigkeiten
00:12:26: zu folgen.
00:12:27: Achso, der Erfolg einer Sportart oder einer Sportlerin ist ja maßgeblich auch damit nicht nur von den Erfolgen selber, sondern auch wie groß ist die Bekanntheit?
00:12:40: Weil mit der Bekanntheit kennst du Geld verdienen dann.
00:12:43: und Profisport machen und die Bekanntheit hängt halt maßgeblich von der Medienpräsenz ab.
00:12:51: Na ja, also aber da, guck mal, da gibt es doch ganz klare Beispiele.
00:12:55: Wir haben eine Olympiasiegerin im Kugel stoßen.
00:12:59: Ich weiß nicht, wie sie heißt.
00:13:00: Ja, siehst du?
00:13:01: Ich weiß es, weil ich ja durch Steffi ziemlich nah dran bin an diesem Leichtathletik-Business, aber ich kann dich verstehen, dass du es nicht weißt.
00:13:09: Ja, und das ist natürlich schade.
00:13:11: Aber da ist
00:13:12: doch Spitzensport.
00:13:13: Der letzte deutsche Gugelstoße, den ich noch kenne, ist David Stoll.
00:13:16: Oh,
00:13:18: schöne Grüße, Bundespolizei.
00:13:21: Ja, und jetzt überleg mal zurück.
00:13:23: Du sagtest, wir kennen keine Fußballerin.
00:13:25: Ich kenne tatsächlich nur eine handvolle Namen, die man so offisch schnappt hat.
00:13:29: Aber Julia Quinn ist unsere Beste.
00:13:33: Kenne ich nicht, einfach nie gehört.
00:13:36: Wenn ich so eine Liste von hundert Namen hätte.
00:13:38: Ich würde es auch welche wiedererkennen.
00:13:40: Auf jeden Fall.
00:13:41: Du hast es schon wahrgenommen.
00:13:42: Das war ja diese Frauen-EM jetzt.
00:13:45: Da hast du gesagt, du hast es geguckt.
00:13:46: Ja?
00:13:46: Ich
00:13:47: habe nicht einmal geschaut.
00:13:48: Weil wir
00:13:48: das tatsächlich so als Family-Happening gemacht haben.
00:13:51: Wir haben ein Laptop angemacht, immer reingeguckt und wollten gewinnen, wir Deutschen.
00:13:55: Hat auch geklappt, das eine Spiel, was wir geguckt haben.
00:13:58: Aber du sagst, es hängt einem Erfolg.
00:14:00: Die deutsche Frauennationalmannschaft, die ist ja auch schon mal Europa und Weltmeisterin geworden.
00:14:08: Und
00:14:08: selbst da hat man es eigentlich nur so als Randnotiz.
00:14:13: Erstaunlich, obwohl das Fußball ist.
00:14:15: Vielleicht sind wir einfach ignorante weiße Männer.
00:14:19: Ja, aber das eigentliche, der Eingangsthema war ja, dass es medial weniger stattfindet und das ist ja vielleicht gar nicht an uns liegt.
00:14:27: An den anderen.
00:14:29: Aber na klar liegt es natürlich, wenn der Konsument das verlangt, dann würde das auch mehr kommen.
00:14:33: Den man nochmal das Triathlon Beispiel, da hat sich jetzt die ARD.
00:14:38: Nicht schonend.
00:14:39: Also es gab ein von Anfang bis Ende gesendeten Livestream mit Experten.
00:14:45: Also Dirk Froberg und Seebe Kienle haben das kommentiert.
00:14:49: Zehn Stunden lang, Respekt.
00:14:51: Ja und dann wurde das auch live im hessischen Rundfunk und ab nach Mitternacht, glaube ich, in der ARD im Hauptsender.
00:14:59: Okay.
00:15:00: Live übertragen.
00:15:01: Wobei, Hawaii
00:15:02: zieht halt immer.
00:15:03: Ja,
00:15:03: es ist Hawaii, okay.
00:15:04: Haben Sie das bei Nizza
00:15:05: auch getan?
00:15:06: Ja.
00:15:07: Also ich glaube genauso, im gleichen Format.
00:15:09: Also die haben das live gestreamt, hundertprozentig und ich glaube im HR kam das auch, weil die da irgendwie...
00:15:14: Jetzt ist halt wieder die Frage, dieses Live-Signal, mussten die dafür was bezahlen?
00:15:20: Sagt Iron Man, wir freuen uns.
00:15:22: Die
00:15:22: hatten auf Hawaii jetzt ein eigenes Kameramotorrad die ganze Zeit.
00:15:25: Ist die ganze Zeit neben Laura hergefahren.
00:15:27: Okay.
00:15:28: Mit einem Kommentator drauf, der auch immer mal wieder gesagt hat, ja, sieht gut aus, schwitzt ein bisschen an der Nase, prima, super.
00:15:35: Aber das ist ja gleich das nächste Thema eigentlich.
00:15:38: Weil, High Rocks.
00:15:41: Wir haben beide festgestellt.
00:15:42: Iron Man, gleich High Rocks.
00:15:44: Ja, im Endeffekt.
00:15:45: Ja, erzählt.
00:15:46: Früher waren es Sportarten, es war relativ demokratisch, jeder konnte das machen.
00:15:52: Es wurden Vereine gegründet, Verbände, internationale Verbände.
00:15:58: die dann irgendwann olympisch waren.
00:16:00: Und heutzutage ist es ja so, immer mehr Sportarten werden völlig neu kreiert und sind nicht mehr organisiert in Vereinen, sondern sind in der Hand von privaten Unternehmen.
00:16:15: Ironman, die Marke, bestimmt die Sportart.
00:16:20: und ist ja sogar abgekoppelt von der DTU irgendwie.
00:16:25: Interessiert ihr jetzt nicht?
00:16:26: Iron Man ist einfach nur ein kommerzieller Veranstalter und die Sportart ist aber schon olympisch organisiert.
00:16:32: Ja, aber die Weltmeisterschaft im Iron Man in der langen Distanz, also die ist ja eigentlich eine offizielle Weltmeisterschaft.
00:16:40: Die sind
00:16:41: privater Hand, weil nämlich der olympische Sport sich auf eine andere Distanz committet hat.
00:16:45: Genau, die aber keinen interessiert.
00:16:48: Naja.
00:16:49: Das ist auch wieder länderabhängig.
00:16:51: Die Langdistance,
00:16:52: Weltmeisterschaft vom internationalen Triathlon-Verband ist doch unwichtig.
00:16:57: Nein, nein, du hast mich nicht verstanden.
00:17:00: Die Olympische Distanz.
00:17:01: Genau, das haben die sich ja festgelegt, beziehungsweise auch Sprint-Distanz.
00:17:06: Das ist ja der olympische organisierte Sport.
00:17:09: Die haben ja nie die Langdistance, so wie die Eiermann macht, für sich reklamiert.
00:17:14: Aber es gibt die Langdistance im Triathlon.
00:17:17: Es gibt eine ITU-Langgestanz-Weltmeisterschaft.
00:17:21: Die hat andere Distanzen.
00:17:23: Die hat vierhundertzwanzigdreißig.
00:17:26: Warum
00:17:26: auch immer.
00:17:27: Das macht gar keinen Sinn.
00:17:30: Aber das ist ein Schatten-Dasein, ja.
00:17:33: Trotzdem glaube ich, dass Iron Man als Marke stärker ist als der olympische Trädler.
00:17:38: Nein,
00:17:40: dem Classic glaube ich nicht.
00:17:42: Das glaube ich nicht, da hat man die deutsche Brille auf, weil bei uns lang des Tanks zieht.
00:17:46: Aber in ganz, ganz vielen Ländern ist die kurze Tanks der olympische Sport viel größer als die Langstrecke.
00:17:51: Guck mal nach England, wie die da abgehen auf olympischen Triathlon.
00:17:55: Ich weiß es ehrlich, nicht so.
00:17:57: Ist so, da bist du als gerade, die haben sehr, sehr gute Frauen und mit dem Brownlee Brüdern, die Männer, die die Spitzenleistung hatten, sind jetzt gerade zurückgetreten.
00:18:06: Aber die sind's gemachte Stars, die Triathlonfrauen, die verdienen richtig gut Geld.
00:18:11: mit ihrem Profisport.
00:18:13: Müsst man mal recherchieren.
00:18:14: Halt ich, ich glaube, dass Ironman und die Langdestanz insgesamt und halt auch die halbe mehr Umsatz macht als der Olympischer.
00:18:25: Naja, also Umsatz macht der Olympische Sport in dem Sinne nicht.
00:18:29: Da kannst du ja nicht mit Teilnehmergebühren Umsatz machen.
00:18:32: Also wie misst man's?
00:18:34: Wie kann man dann diese beiden Sachen vergleichen mit den anderen?
00:18:40: der olympische sport keine chancen wirklich.
00:18:43: jetzt
00:18:44: sehe ich komplett anders weil ich glaube das iron man keine chancen hat.
00:18:48: die haben auf ihrem youtube livestream neun tausend leute das war.
00:18:51: ansonsten haben sie ein paar fernsehsender die dort übertragen.
00:18:54: ok und es ist nur hawai.
00:18:56: alle anderen lang des tanks rennen diese auf der welt machen interessierenden fuchs da machen sie nur selbst broadcast.
00:19:02: also da schicken sie ihre zwei kamera leute und die machen dann in
00:19:05: deutschland frankfort und hamburg wird live übertragen
00:19:10: Das stimmt.
00:19:11: Aber rot genauso.
00:19:12: Und es hat ja nichts mit Iron Man zu tun, sondern das sind halt Phänomene.
00:19:15: Das sind Einzelphänomene, weil es irgendwie so entstanden ist.
00:19:19: Richtig, aber wie viele olympische Triathlonz werden in Deutschland übertragen?
00:19:24: Na nur ist Hamburg WDCS drin.
00:19:26: Also nur der sogenannte Weltmeisterschaftswettkampf.
00:19:31: Und
00:19:31: wenn tatsächlich Weltmeisterschaft, also wenn olympische Spiele sind, dann ist das auch ein Thema.
00:19:36: Aber am Ende ist Triathlon genauso eine Randsportart wie Schwimmen.
00:19:41: Gleich sogar noch kleiner.
00:19:43: Ich glaube schon.
00:19:44: Eigentlich ist ja Schwimmen recht.
00:19:46: Populärersport zumindest.
00:19:49: Eigentlich
00:19:49: schon.
00:19:49: Und wenn Olympia ist, sind die Schwimm-Hallen-Tickets immer die begehrtesten nach der Leichsathletik, immer sofort ausgebucht.
00:19:56: Aber unter den vier Jahren zwischen den Olympischen Spielen findet eigentlich nichts statt.
00:20:00: Aber
00:20:00: das war früher auch anders.
00:20:02: Da hast du deutsche Meisterschaften im Fernsehen gehabt.
00:20:06: Ja, wenn, dann kriegst du jetzt irgendwie eine
00:20:08: Mini-Büchse
00:20:09: mit einst, dreien, fünfzig Länge und da wird dann alles rein gepackt und dann heißt das hier, deutscher Meister ist.
00:20:15: Aber es ist eine richtige Übertragung, ich nehme da gar nichts wahr.
00:20:19: Übrigens ein schönes Beispiel, um dann mal ein bisschen hin und her zu springen, bevor wir wieder zu Hirox zurückkommen.
00:20:25: Frauen und Männer-Sport im Biathlon.
00:20:28: Da ist die Verlagerung, glaube ich, nochmal anders.
00:20:31: Ich glaube, da sind die Frauen und Männer auf dem gleichen Level von der Medienpräsenz.
00:20:37: Liegt es an den deutschen Erfolgen in den letzten Jahrzehnten?
00:20:40: Weil wir hatten ja immer Topstars.
00:20:43: Ich
00:20:43: glaube ja, dass es Winter-Sportarten sowieso leichter haben, ins Fernsehen zu kommen.
00:20:47: Ja,
00:20:48: weil Dodo Hosezeit ist.
00:20:49: Dann hängst du im Winter, sitzt der Ehe-Wochenende zu Hause auf der Rolle.
00:20:55: Und deshalb hast du ja, das sind ja Show-Sportarten eigentlich.
00:20:59: Skispringen, Beatlon, Eis-Schnellaufwand.
00:21:04: Ein schöner Love ist gar nicht mehr so präsent, ne?
00:21:07: Nee, aber dieses Beatlon und Skispringen hat wirklich Show-Komponenten, muss ich dir recht geben.
00:21:13: Wenn du das mal so betrachtest, die Skispringer sind reinste Artisten, wie die da in der Luft zaubern und da ist ja auch, da heißt das jetzt, war mal ein halber Meter weniger Rückenwind oder Seitenwind oder Frontwind und schon kacken die ab.
00:21:26: und dann, ja, die Bedingungen, die Bedingungen, das ist auch mal so ein Ding, wo ich dann sage, ja.
00:21:31: Die
00:21:32: runterfahren, sie runterfahren genauso.
00:21:34: Also auch Show.
00:21:35: Wenn du dir das anguckst, wie die Abfahrten fahren inzwischen mit dem Tempo da und das ist spektakulär anzugucken, also auch wenn ich mich wenig dafür interessiere für den Ski-Weltcup, fürs Runterfahren, aber so ein Abfahrtsrennen angucken mache ich gerne mal.
00:21:51: Und Sie profitieren davon, dass in der Zeit, wo extrem viel übertragen wird, Fußball auch in der Pause ist.
00:22:00: Beziehungsweise keine großen Meisterschaften, keine wichtigen Champions League-Spiele, sondern nur normale Liga-Betrieb.
00:22:07: Und den kannst du ja Samstagabend nochmal wiederholen.
00:22:10: Stimmt.
00:22:10: Da ist Tachsüber immer Zeit für den Windersport.
00:22:14: Da ist auch beim Ski-Abfahrt, muss ich auch sagen, ist Männer und Frauen aus meiner Sicht gleich präsent in den Medien.
00:22:20: Ist nicht so ein Abfall wie im Fußball.
00:22:23: Im Fußball ist ja ganz extrem.
00:22:24: Männer, Männer, Männer, Männer.
00:22:26: Dann kommt irgendwann Kreisliga-Männer und dann kommen Frauen Spitzensport.
00:22:30: Ja, das ist ja extrem.
00:22:34: Ja, aber ich fange das Phänomen.
00:22:36: Vielleicht braucht es einfach nur noch viel Zeit und ich glaube, ganz viel hängt es an den Idealen.
00:22:41: Richtig.
00:22:43: Und ich glaube, das hatten wir hier auch schon mal, wenn die Verbände bereit wären, die TV-Übertragung zu bezahlen.
00:22:50: Also, da waren wir, glaube ich, bei Netflix und so, das Formate, das Sportarten schaffen, Formate zu kreieren, die konsumierbar sind.
00:23:00: dass dann sozusagen Reichweite von Plattformen und so erzeugt wird.
00:23:05: Das ist tatsächlich schon ein ganz uralter Hut.
00:23:07: Es gab früher ja die Übertragung vom Drehadlon auf Eurosport.
00:23:13: Und dem Vernehmend nach war der Deal, dass Iron Man das Signal produziert und sich darüber freut, dass Eurosport sendet.
00:23:23: Ich weiß nicht, ob das stimmt.
00:23:24: Aber das wäre ja genau die gleiche Kerbe.
00:23:27: Normalerweise in den Spitzensportarten ist das so.
00:23:30: Guckt ihr Fußball-Bundesliga an, die bekommen ja Millionen Fernsehgelder rein, weil die die Übertragungsrechte verkaufen.
00:23:38: Das funktioniert natürlich bei Randsportarten nicht.
00:23:40: Da ist der Dreh anders rum, so wie du saßst.
00:23:42: Broadcast yourself, heutzutage eigentlich weniger Aufwand, weniger Probleme.
00:23:47: Die müsstest du eigentlich hinkriegen.
00:23:49: Es gab ja auch, ich weiß gar nicht, hab ich da nicht mehr verfolgt, Sportdeutschland TV oder irgendwie so, wo die Kamerasysteme aufbauen, auch in regional, also unteren Liegen im Fußball, wo die Kamera sozusagen den Ball immer folgt, automatisch.
00:24:06: Und das gestreamt wird.
00:24:08: Und es kaum noch Personal.
00:24:10: Das weiß ich nicht, ob das geklappt hat.
00:24:12: Ich weiß nur, dass es mal so einen privaten Betreiber gab, der so Kreisligaspiele übertragen hat und die wurden ja weggeklagt vom DFB oder von der DFL.
00:24:21: Weil sie gesagt haben, das sind unsere Rechte, das sind unsere Spiele.
00:24:23: Die dürfen nur wir übertragen.
00:24:25: Genau.
00:24:26: Aber für die kleinen Vereine wäre es halt eine Möglichkeit, Sponsoren zu präsentieren und damit irgendwie Gelder zu akquirieren.
00:24:33: Rost-Drei-Kameras und eine Yolo-Box.
00:24:35: Ich meine, das ist ja heutzutage kein Ding, ein YouTube-Stream zu machen.
00:24:38: Genau.
00:24:40: Ja, dann sind wir bei High Rocks.
00:24:41: Genau.
00:24:41: Was haben die gemacht?
00:24:43: Die
00:24:43: haben
00:24:44: sich hingesetzt.
00:24:45: Unser Herr Tötzke.
00:24:47: Ja, mit seinem Mo Förster zusammen.
00:24:51: Christian
00:24:51: Tötzke, ja, genau.
00:24:52: Also ...
00:24:53: Und haben überlegt, wir brauchen was Neues.
00:24:56: Genau.
00:24:56: Und der hat gesagt, okay, CrossFit.
00:24:59: Ich glaube, die Idee war dann anders formuliert.
00:25:01: CrossFit ist schon ganz geil.
00:25:02: Aber kann der normale Mensch nicht nachmachen, ist nicht ... Nachvollziehbar wie die neuen Wettkämpfe stattfinden, die kreieren ja auch immer neue Challenge.
00:25:13: Wir bauen jetzt eine Sportart, die man überall...
00:25:16: CrossFit findet auch in Deutschland nicht statt.
00:25:19: Nee, aber Hirox nimmt halt viele CrossFit-Atleten und ist inzwischen besser vermarktbar und die Gelder, die die Atleten verdienen können, sind höher.
00:25:29: Deshalb gehen die inzwischen auf Hirox und CrossFit hat wirklich gerade ein Problem, ihre Weltmeisterschaft noch.
00:25:37: attraktiv zu halten.
00:25:38: Gab es ein paar Diskussionen?
00:25:40: Na ja, du weißt ja, wie es ist.
00:25:42: Eines der Kriterien des Sports ist ja immer die Vergleichbarkeit.
00:25:45: Und wenn du halt jedes Mal andere Sachen machst, auf die man sich nicht vorbereiten kann, wo es keine Rekorde gibt und so weiter, bei Heirats ist er so standardisiert, dass du sogar ein Rekord hast, theoretisch, ne?
00:25:55: Dass es in einer bestimmten Zeit, und dann ist es der Rekord, der inoffizielle Weltrekord.
00:26:01: Genau, was ich ...
00:26:02: Dass es für eine Sportart ist, das Elementar, die Vergleichbarkeit.
00:26:05: Genau.
00:26:06: Und was richtig gut ist, von Anfang an olympisch gedacht.
00:26:10: Also wenn Ihnen das noch gelingt, dass die olympisch werden, wäre das völlig crazy.
00:26:16: Wenn ein kommerzieller Anbieter eine Sportart erfindet, also eigentlich ein Event erfindet, daraus eine Sportart macht, das global ausrollt.
00:26:28: Also ich würde hier und heute einen größeren Dreistellienbetrag wetten, dass das nie passieren wird.
00:26:33: Allerdings ist das schwer einzulösen, weil einer von uns wird zuerst sterben.
00:26:39: Du
00:26:39: hast keinen dreistelligen Millionenbetrag.
00:26:41: Ich meine, deinen dreistelligen Euro-Betrag.
00:26:43: Nicht Millionenbetrag.
00:26:45: Ich habe nie mit einer Silbe gesagt.
00:26:47: So, nur so unter uns, sagen wir mal, um einen Euro.
00:26:51: Das wird nie olympisch.
00:26:52: Das ist eine reinen Marketingblase.
00:26:53: Und das ist nur ein Thema, um das ein bisschen einzuwerfen.
00:26:59: Nee, das High Rocks hat ein Problem.
00:27:02: Das ist
00:27:03: nicht
00:27:03: hundertprozentig schietzrichterfrei, fehlerfrei, bewertbar.
00:27:08: Weil wo machst du denn bei der Kniebeuge den Cut?
00:27:11: Wo siehst du denn, ob neunzig Grad im Oberschenkel abgeknickt sind, bevor du den Ball nach oben wirfst?
00:27:18: Das ist ja wie Eiskunst laufen.
00:27:21: Gibt's dann da Abzüge?
00:27:24: Ich will ja nie wieder funktionieren sollen.
00:27:26: Da wollte ich nochmal
00:27:27: schauen, ob
00:27:29: das wirklich mit dem Kniebeugen so der Fall war.
00:27:31: Das weiß ich nicht
00:27:32: mehr.
00:27:33: Es gibt, für die technische Ausführung gibt es auf jeden Fall Regeln, also auch bei anderen Übungen.
00:27:37: Ich habe die jetzt nicht alle präsent.
00:27:39: Das, was man immer präsent hat, ist natürlich diese Wichte schieben, dass man das da irgendwie so oder dieses Ausfallschritt und Burpee machen.
00:27:47: Ja, da kann sie doch auch bescheißen ohne Ende.
00:27:50: Auf alle Fälle.
00:27:51: Und das ist doch dann irgendwie komisch.
00:27:53: Was ich aber genauso komisch finde und was ja angeblich auch olympisch ist, ist dieses Bergwandern im Skisport.
00:28:01: dass du da jetzt mit Fällen unter den Schienen den Berg hochläufst, dass du dann in Slalom-Pakur und dann musst du die Fälle abmachen und das Träger stecken und wieder runterfahren.
00:28:11: Und wehe es guckt was raus, dann gibt es zehn Sekunden Zeitstrafung.
00:28:15: Ja, also ich verstehe den Ansatz und klar, also das olympische System ist auch immer auf frisches Blut angewiesen.
00:28:25: Du sprichst Skateboard an oder dieses Riesen-Fiasco des Breakdance.
00:28:32: Wenn man jetzt das in der Erinnerung holen würde.
00:28:34: Breakdance wird olympisch und wird von einer der besten Breakdancer innen obsolet gemacht.
00:28:41: Weil es einfach lächerlich ist.
00:28:45: Ein Kriterium des Sports ist ja auch die Vergleichbarkeit und die Messbarkeit.
00:28:49: Wie willst du da messen?
00:28:50: Da bist du wieder beim Eiskunst laufen.
00:28:53: Man kann sich die Regeln überlegen, kann Bewertungssysteme überlegen.
00:28:57: Ich glaube, diese Sportarten werden es immer schwer haben, weil die Zuschauer nicht sofort verstehen, wer hat gewonnen.
00:29:04: Also dieser Code sieht Niederlage aus.
00:29:06: Den hast du zum Beispiel, wenn du hier die Kletterwand nimmst.
00:29:09: Wenn du zwei gegeneinander parallel klettern lässt und einer schlägt zuerst oben an, dann checkt der geneigte Zuschauer, der war schneller.
00:29:18: Ich habe jetzt gerade, mir fällt gerade ein Gespräch ein, weil du Kletterwand sagst.
00:29:22: Ja.
00:29:22: Jetzt
00:29:23: switchen wir komplett mal das Thema.
00:29:25: Kein Problem.
00:29:25: Das haben wir jetzt schon dreimal gemacht.
00:29:27: Chemnitz.
00:29:29: Pass auf.
00:29:30: Ich saß mit Sven Härtwig zusammen.
00:29:32: Ja.
00:29:33: Du musst erklären, wer ist denn Sven Härtwig?
00:29:34: Sven Härtwig ist ein Event-Agenturbesitzer
00:29:38: aus
00:29:39: Chemnitz.
00:29:40: Ja.
00:29:40: Exclusive Events.
00:29:42: Und der bespielt die Innenstadt.
00:29:45: Engagierter Mensch in Chemnitz, Belebung der Innenstadt, eins der großen Themen.
00:29:49: Genau, ehemaliger Eiskunstläufer.
00:29:52: Ach so,
00:29:52: wusste ich gar nicht.
00:29:53: Doch, das ist also hübsch.
00:29:56: Das habe ich gesehen, aber ich wusste nicht, dass er Eiskunstläufer war.
00:29:59: Und mit dem saß ich zusammen?
00:30:00: Ja.
00:30:01: Wir haben über Kulturhauptstadt gesprochen und es ist ja krass, dass Events, oder wir haben eigentlich so, ach, Events ziehen Menschen in eine Stadt, ist ja ein Wunder.
00:30:11: Und weil das ja ein Erfolg wird, wahrscheinlich zwei Millionen Besucher.
00:30:15: Chemnitz in diesem Jahr und sind auch auf die Finals gekommen in Dresden und fanden beide mega geiles Format.
00:30:27: Und haben dann überlegt, welche, jetzt kommt die große Frage und dann kannst du dann mitdenken, welche Events bräuchte Chemnitz oder könnte man nach Chemnitz holen, um auch massives Zuschauerinteresse zu wecken.
00:30:43: Finals an sich ist wahrscheinlich zu groß.
00:30:47: Nee, ist nicht zu groß.
00:30:49: Du müsstest als Stadt allerdings den Arsch in der Hose haben und sagen, okay, ich mache Ihnen eine Woche dicht.
00:30:55: Das hat Dresden gemacht, muss ich sagen, ziehe ich einen Hut vor, weil das hättest du in der Stadt wie Leipzig im Leben nicht genehmigt bekommen, was die da gemacht haben.
00:31:03: Komplett großräumig da weite Teile der Innenstadt Lahmgelicht abgesperrt, Barrikaden.
00:31:08: Übrigens sehr, sehr geile Barrikaden.
00:31:11: Die konnte man so hochklappen.
00:31:13: Dann waren die für Autos wie eine Panzersperre.
00:31:16: Und dann konnte man da Teile wieder runterklappen, falls doch mal ein Auto passieren musste.
00:31:21: Ich hatte mein Hotel im Sperrbezirk und durfte reinfahren.
00:31:24: Und du guckst, ob du eine Bombe dabei hast?
00:31:27: Nein, wurde nicht geguckt.
00:31:28: Darum geht es in Dresden nicht.
00:31:30: Aber ich muss sagen, ganz ehrlich, dieses Finalskonzept, das ist ja nicht nur die Kernsportarten, sondern du hast ja auch Show.
00:31:35: Genau.
00:31:36: Und die Show, die hat so viele Leute da reingezogen.
00:31:39: Und die
00:31:39: Bilder, die ich gesehen habe vor der Frauenkirche.
00:31:42: Ja,
00:31:42: genau.
00:31:42: War
00:31:42: doch beatvoller Ball,
00:31:44: ne?
00:31:44: Der war Basketball dreimal drei.
00:31:46: Das hat gezogen, weil das ist Laufpublikum, was du abgreifst.
00:31:50: Und die Kletterwand.
00:31:51: Und das stell dir das auf Markt und Neumarkt vor.
00:31:54: Funktioniert super.
00:31:55: Aber dann hast du nur zwei von diesen Sportarten abgedeckt.
00:31:57: Du müsstest natürlich, wenn du Finals-Konzept machen willst, musst du natürlich alles oder nichts.
00:32:02: Da musst du eben auch den Triathlon machen.
00:32:04: Da musst du das Leichtathletik machen.
00:32:06: Und da hört's an Chemnitz schon auf.
00:32:07: Wo willst du ein Leichtathletikstadion machen?
00:32:09: Hast du nicht.
00:32:10: Ja, du kannst ja nicht oben hier am Sportforum auf der Bahn leichter tätig deutsche Meisterschaften machen ohne unsere Bühne.
00:32:17: Wir haben halt überlegt, welche Events könnt oder welche?
00:32:21: Also, du feinelt es schon mal nicht.
00:32:23: Dann
00:32:23: bist du schon bei der Tour de France.
00:32:25: Könntest du zum Beispiel so ein Kriterium machen?
00:32:28: Ja, natürlich.
00:32:29: Eigentlich geil.
00:32:30: Aber
00:32:30: ein Kriterium zieht nicht unbedingt Publikum.
00:32:32: Du brauchst schon die großen Stars.
00:32:35: Und ein Kriterium, sowas wie früher, diese Nachtour-Kriterien.
00:32:39: Das gibt's nicht mehr.
00:32:41: Die sind auch nicht mehr mit Stars bestückt.
00:32:43: Also das ist jetzt nicht so, dass die ganze Tour de France dann am Ende nach Wallheim oder sonst da wo kommt und dass sie dann Kriterium fahren.
00:32:51: Aber Radsport hat nach wie vor natürlich ein großes Spektrum, großes Zuschauerinteresse.
00:32:57: Klar, wenn die jetzt hier über zwanzig, dreißig Tour de France reden in Sachsen, dann sollte Chemnitz zumindest beim Pitch mit dabei sein, dass sie da irgendwas abkriegen.
00:33:07: Also es wird ja immer noch diskutiert.
00:33:09: Deutschland-Tour erst mal.
00:33:11: Zum Üben.
00:33:11: Ist ja auch ASO, ne?
00:33:13: ASO, genau.
00:33:14: Na ja, vielleicht wäre das ganz clever, erst mal zu zeigen, dass man das Organisatorisch stemmen kann, dass die Leute gibt, die das vor Ort machen.
00:33:21: Und
00:33:21: Tour de France ist halt, ich find's halt krass, Tour de France wird's bei uns nicht mehr ohne.
00:33:25: Nein,
00:33:25: natürlich.
00:33:26: Was denkst du?
00:33:27: Ich find's, ich find's cool.
00:33:27: Ey, überleg
00:33:28: mal, bei der ASO müssen auch fünf Leute bezahlt werden.
00:33:32: Also... Das war auch ein Riesenprodukt.
00:33:36: Da könnten wir jetzt noch mal eine halbe Stunde Exkurs drüber machen.
00:33:39: Das ist ein Riesenprodukt.
00:33:40: Also darüber nachzudenken, welche Sportarten man in die City holt.
00:33:47: Ja, du könntest zum Beispiel einen schönen international besetzten Iron Man VIIIII nach Chemnitz holen.
00:33:52: Sowas, was in Dresden nicht geklappt hat.
00:33:55: Und du hast bei Iron Man leider die Garantie, dass zwei bis drei Tausend Leute das mitmachen.
00:34:00: Richtig.
00:34:00: Und dann musst du halt ausrechnen.
00:34:03: Ich sagte leider, aber du weißt, wie es meine.
00:34:05: Also du kriegst die Leute, den ist scheißegal, wo man startet.
00:34:08: Hauptsache, es ist gut organisiert, es funktioniert alles und es bietet irgendwelche Qualifier-Startplätze, Altersklassensiege.
00:34:19: Jeder hat ja da irgendwas, was er mitnimmt.
00:34:23: Also Sven und ich haben beide gesagt, klar, würde es funktionieren.
00:34:26: Man würde auch Events kreieren können, die Menschen nach Chemnitz bringen.
00:34:31: Wo wir beide gesagt haben, ja, die Finanzierbarkeit.
00:34:35: Genau.
00:34:36: Wer zahlt den Lack?
00:34:37: Und da war ich gestern auf dem LinkedIn-Post vom Arndt, was gerade Arndt, wer heißt eigentlich weiter?
00:34:45: Von der Pressesprecher, wir waren der Sparkars, vergessen wir mit nach.
00:34:50: Nennen wir einfach den Pressesprecher der Sparkars.
00:34:53: Der sozusagen das Werbeequivalent von Leidauer Wischen.
00:35:01: und European Peace Right ermittelt hat.
00:35:05: Ich glaube zusammen, ich habe die Zahl, sehr hoher Millionenbetrag.
00:35:11: Da würde ich gerne mal wissen, was er da gerechnet hat.
00:35:14: Kannst du das mal organisieren?
00:35:16: Er rechnet, wie oft kamen diese Formate in Zeitung und dann kann man dem ja ein Werbe...
00:35:25: Zeitung.
00:35:26: Zeitung, Medien, alles was, also auf den verschiedenen Plattformen.
00:35:30: Kann das das mal für den Firmenlauf ausrechnen?
00:35:33: Habe ich woanders gesagt, es ist ja ein Unterschied, ob ich jetzt Light Hour Vision und European Peace Pride in den Medien habe oder, nehmen wir jetzt.
00:35:44: sagen wir jetzt, ob es der schnelle Stelle-Firmlauf ist, also ob wirklich dort drin geworben wird.
00:35:51: Im Endeffekt wurde für Chemnitz geworben, das muss man sagen.
00:35:55: Und wenn man hätte Chemnitz sonst bewerben müssen in... In Zeitschriften mit einer Anzeige hätte man halt diesen Werbewert entgegenstellen müssen.
00:36:10: Sehr theoretische Berechnungen.
00:36:13: Was aber beides sozusagen zusammenhängt, das mit Sven und jetzt dieser Artikel, dass man eigentlich ja irgendwie die Chemnitzer Wirtschaft, die ja auch einen Rieseninteresse eigentlich haben müsste, dass Chemnitz besser dasteht, so öffentlich.
00:36:31: Weil dann sozusagen, wenn es gelingt, Chemnitz als lebenswerte Stadt zu etablieren, dann ziehen Menschen dahin, dann profitiert die Wirtschaft davon, weil Fachkräfte in die Firmen kommen, weil konsumiert wird.
00:36:46: Etc.
00:36:47: Und eigentlich müsste ja nicht einen Stadtmarketing immer sagen, das bezahlen wir, sondern die Wirtschaft müsste einfach Geld zur Verfügung stellen in einem Fond und dann wird einfach Events kreiert, die genau das erzeugen.
00:37:02: So, denn bisher machen wir ja auch so, wir gehen mit unserem Produkt von Tür zu Tür und sagen, hey, wollte er uns nicht unterstützen.
00:37:14: Also dafür gibt es normalerweise Stadtmarketing.
00:37:16: Hat keiner jetzt aber nicht mehr.
00:37:18: Ja, das ist das Problem.
00:37:19: Und guck dir an, wie das mit dem Ironman in Dresden gelaufen ist.
00:37:22: Der Freistaat Sachsen hat Geld reingebotert, die Stadt Dresden hat Geld reingebotert, die haben das alles schön bei Ironman abgegeben und Ironman hat es verkackt.
00:37:30: So funktioniert es definitiv nicht.
00:37:32: Also das, was du da gesehen hast, war ja die Vollkatastrophe.
00:37:35: Aber Dresden scheint ja Sport zu nutzen, um sich vorzustellen.
00:37:41: Finals, Ironman...
00:37:44: Ja, was heißt sich vorzustellen?
00:37:45: Die finden es einfach geil, dass da was los ist und dass Sport es immer positiv besetzt.
00:37:51: Kann man jedem empfehlen, jedem Stadtmarketing.
00:37:54: Und ja, das ist tatsächlich diese... Dieser Ansatz von Iron Man, ich gehe zu Gemeinden und er bittet die um die Anfangsfinanzierung, wie sie immer so schön sagen und mache dann dort mein Rennen.
00:38:07: Sensationell.
00:38:09: Klar, das war ja auch mal vor zig Jahren eine Idee.
00:38:12: Hey, da gehst du mit dem Firmenlaufkonzept zur Stadt Y und sagst, gib mir mal hunderttausend Mark, da mache ich dir einen schönen Firmenlauf.
00:38:20: Nur ist das in der Realität passiert das nicht.
00:38:23: Weil die Kommunen halt das Geld nicht mehr haben.
00:38:26: Ja.
00:38:26: Ah, ich weiß nicht, ob Sie es je hatten.
00:38:27: Es ist immer so ein Sprech.
00:38:28: Früher war alles besser.
00:38:30: Da war es im Sponsoring besser.
00:38:31: Da war es mit der öffentlichen Mittel besser.
00:38:33: Ich glaube das gar nicht mal.
00:38:35: Ich glaube einfach, dass die gar keinen so richtigen Sinn darin sehen, das zu machen.
00:38:39: Wenn ein kommerzieller Veranstalter kommt, damit Geld verdienen will, warum soll ich denen Geld geben?
00:38:45: Ja, denn da ist schon wieder dieses meine, deine denken und sagen, hey, das macht doch gar keinen Sinn.
00:38:50: Ja, wenn du hier eine Veranstaltung machen willst, dann mach die halt auf dein Risiko.
00:38:55: Kannst du machen.
00:38:56: Wir unterstützen dich mit dem Genehmigungsverfahren.
00:38:58: Wir stellen dir die Kontakte her, die du brauchst.
00:39:02: Ist ja vielleicht auch schon Ansatz.
00:39:05: Ja.
00:39:05: Alles anderes Wunschdenken.
00:39:07: Aber es gibt ja kaum statt Marketingkonzepte, die genauso was machen.
00:39:13: Die gibt's, meine Sache, ist gar nicht.
00:39:16: Also außer vielleicht in Dresden.
00:39:18: Muss man mal so sagen.
00:39:19: Also wenn du jetzt Sachsenweit guckst, in Leipzig gibt's das.
00:39:22: glaube ich auch nicht.
00:39:23: Also zumindest habe ich davon keine Kenntnis.
00:39:25: Leipzig hat ja zumindest sozusagen mit Stefan Schädler jetzt die Personale geschaffen, um Großsportveranstaltung nach Leipzig zu holen.
00:39:35: Also eine Stelle, die genau das versucht.
00:39:38: Meistens im Fußball, also jetzt Frauen-EM, glaube ich, oder irgendwas.
00:39:42: Ja gut, das hat er ja nicht geholt.
00:39:45: Ne, aber
00:39:46: die
00:39:47: wollen sich halt als Stadt so positionieren, dass Sie immer im Gespräch sind, wenn es um Groß-Sport-Veranstaltungen geht.
00:39:57: Ich finde es interessant.
00:39:59: Die Diskrepanz zur Wirklichkeit ist da enorm.
00:40:01: Wenn man sich den Genehmigungsverfahren für einen lebschen Firmenlauf anguckt, was da einem für Steine in den Weg, also mit Verlaub von manchen angeschlossenen Behörden, wenn du das auf groß denkst, das funktioniert doch gar nicht, ich bin mir sicher, dass die Finals, so wie sie in Dresden gelaufen sind, in Leipzig keine Genehmigung kriegen würden.
00:40:22: Da wäre Leipzig nicht bereit dazu.
00:40:24: Ich weiß nicht, ob es von oben dann gemacht wird, dass die sagen, ihr müsst.
00:40:29: Wer ist denn oben?
00:40:31: Oberbürgermeister, der allen Genehmigungsbehörden sagt, wir wollen das.
00:40:35: Du einnastig wir bei unserem Firmenlauf dann am Ende.
00:40:39: Er hat dann schon gesagt, wir müssen das machen.
00:40:41: Wir brauchen den Firmenlauf, reiß euch mal zusammen.
00:40:43: Aber es war jetzt kein Länderspiel.
00:40:46: Aber leider, Spiele funktionieren leichter.
00:40:50: Ja ja, im Fußball sowieso, alles einfacher.
00:40:53: Also sobald da halt Millionen im Spiel sind, hast du sowieso bessere Karten.
00:40:56: Also ich finde es immer noch gut, ich würde es auch cool finden, wenn Chemnitz so was hätte.
00:41:02: Sag mir noch, was für Ideen da noch entstanden sind.
00:41:04: Also klar, Tour de France, ja, Deutschland-Tour.
00:41:08: Dann dieses... Wir haben doch in Dresden auch Weltcup, Ski, Weltcup oder sowas geholt.
00:41:16: Wahnsinnig mehr.
00:41:18: Ist zu teuer einfach.
00:41:19: Und ist einfach ökologischer Wahnsinn.
00:41:22: Wobei es ja mit Mr.
00:41:23: Snow immer mehr Konzepte von so Ski-Teppichen gibt.
00:41:30: Kenne
00:41:30: ich nicht.
00:41:31: Man könnte sozusagen
00:41:32: gar nichts zu sagen.
00:41:34: Ja, okay.
00:41:34: Kannst du so wie Matten springen oder was?
00:41:37: Aber inzwischen soll das sehr nah am Schnee sein.
00:41:42: Okay.
00:41:43: Sobald was mit Schießen stattfindet, ist es immer super.
00:41:46: Also ich glaube... Ich
00:41:49: meine das ironisch, das
00:41:50: Klima.
00:41:52: Aber du findest dann halt auch neue Partner, die Schießen auch gut finden.
00:41:56: Ja, auf jeden Fall.
00:41:57: Sie sind auch gefragt.
00:42:00: Also im Endeffekt geht es für Zwenden immer darum, wie kannst du die Innenstadt bevölkern sozusagen in Chemnitz?
00:42:08: Es gilt übrigens auch für den anderen Zwenden, der in Chemnitz was zu sagen hat.
00:42:12: Stimmt.
00:42:12: Eigentlich auch für den dritten Sven, der in Chemnitz was zu sagen hat.
00:42:15: Was ist denn der dritte Sven?
00:42:16: Ich
00:42:16: war jetzt bei Sven von der Sparkasse.
00:42:18: Ach so.
00:42:20: Auf jeden Fall Belebung Innenstadt.
00:42:22: Natürlich jede Stadt hat da Interesse dran, dass die Innenstadt am Ende nicht nur eine Innenstadt ist, sondern dass da was los ist.
00:42:27: Aber ich fand interessant.
00:42:29: Wirklich witzig.
00:42:30: Es gibt in Chemnitz das Weinfest.
00:42:33: Ja.
00:42:33: Und es gibt den Brauereimarkt.
00:42:36: Und die konnten also... Für die Innenstadt Chemnitz zählt ja eigentlich nur, also das was Sven macht, wie viele, also was hat das für einen Effekt auf dem Umsatz der Händler.
00:42:52: Und das Brauereifest hat keinen Effekt auf den Umsatz der Händler.
00:42:55: Das Weinfest schon eher, also das Klientelweinfest kommt in die Stadt und geht davor noch mal was shoppen.
00:43:02: Wie viel Einfluss hat in der Firmenlauf auf den Umsatz in der Innenstadt?
00:43:05: Das weiß ich nicht.
00:43:06: müsste man jetzt ernannt der... Das
00:43:08: muss gigantisch sein.
00:43:10: Jetzt mal ohne Witz.
00:43:13: Die setzen ja alle was um.
00:43:14: Ach so, du meinst jetzt die gastronomischen Einrichtung?
00:43:16: Nö, ist doch egal was.
00:43:17: Ich muss sagen, Einfluss auf die Händler in der Innenstadt, die Gastronomen sind für mich auch Händler.
00:43:24: Im Endeffekt, ja.
00:43:26: Siehst du, da wollte er...
00:43:27: Und wie viele Leute sich noch schnell irgendwas in der Drogerie oder im Zigaretten-Shop und so nach Formfirmen auf?
00:43:39: Der Ansatz ist klar und das Fazit kann nur sein, Sport ist gut.
00:43:45: Sport als Kultur-Act hat den kleinsten gemeinsamen Nenner.
00:43:51: Ich finde auch bezeichnend für die Aktionen in Chemnitz, für die Kulturhauptstadt Europas, dass die Sport-Events da eigentlich auch eine herausragende Rolle gespielt haben.
00:44:02: Wenn ich zurück erinnere es an diesen Marathon im Mai.
00:44:05: Also ich glaube, der hatte einen richtig guten Impact für die Stadt Chemnitz, weil er auch wirklich viele Leute von außen reingezogen hat.
00:44:12: Und es ist eigentlich fast jedes Mal, wenn ich ein Chemnitz bin, dass die Leute sagen, macht
00:44:16: doch weiter.
00:44:18: Ja, aber wir haben ja schon tausendmal die Ruhe diskutiert.
00:44:21: Gib uns eine halbe Million und wir machen es.
00:44:24: Niemand gibt dir eine halbe Million für den Lauf.
00:44:28: Wenn du sagst, okay, dann stecke ich die halbe Million in eine Social Media Kampagne für die Stadt.
00:44:32: Und dann hat die Stadt am Ende wahrscheinlich ... mehr Reichweite, mehr Effekt, mehr irgendwas.
00:44:38: Also das funktioniert einfach nicht.
00:44:40: Also
00:44:41: würde man die Logik vom Berlinmarathon ansetzen, was es an Umsatz dieser Stadt bringt.
00:44:50: Also ich glaube ein ähnlicher Effekt wurde auch in Chemnitz erzeugt.
00:44:53: Wenn man das wirklich ausrechnen würde, wenn es Systeme gäbe, die gibt es es so auch nicht, dass man sehen kann, Was verdienten oder jeder ran?
00:45:03: Was verdient die Gastronomie?
00:45:04: Was verdient der Händler?
00:45:06: Dann könnte man ja vielleicht sagen, dass die Händler damit diese Events stattfinden, diese Events auch finanzieren.
00:45:15: Machen die nicht.
00:45:16: Das ist in der Osterpraxis.
00:45:18: Das hat ja in Berlin, der Schadelnfest, auch versucht, per Umfrage in der Agentur, die Umfrage machte, man viele Fragebögen ausgefüllt, um die Stadtrendite zu schätzen.
00:45:31: Die Stadt Rendite ist ja das, was du meinst, dass es am Ende der Umsatz kommt.
00:45:34: Berlin-Marathon hat es ja auch gemacht und veröffentlicht.
00:45:37: Reichteljahr-Millionen-Betrag und so weiter ist ja wirklich für die Stadt Berlin mega event.
00:45:42: Wenn ja nur acht tausend aus Berlin mitlaufen und die anderen fünfzigtausend bundes- und weltweit anreisen.
00:45:48: Ja, ist ein Wahnsinn.
00:45:49: Das ist der der meist frequentierteste Flughafen-Tag im Jahr.
00:45:54: Der Tag nach dem Berlin-Marathon, die Abreise.
00:45:57: Also das ist schon Nicht von der Hand zu weisen.
00:45:59: und trotzdem glaube ich, dass die Stadt Berlin nicht direkt Geld bezahlt an den SCC-Events für die Ausrichtung des Marathons.
00:46:07: Da fließt kein Geld zurück.
00:46:10: Es wird einfach nur die Legitimation für das Dasein dieses Events untermauert mit der Analyse der Stadtrendite.
00:46:17: Was ja auch schon okay ist, muss ich mal ganz ehrlich sagen.
00:46:22: Wir wissen es ja von Marc Milden, der es mal gesagt hat.
00:46:27: Hab ich dir das jemals erzählt?
00:46:28: Ich weiß es nicht.
00:46:29: Marc hat mir mal erzählt, in einem Gespräch habe ich gefragt, ob die auch mit den Genehmigungsverfahren immer mehr Probleme kriegen.
00:46:37: Und da hat er gesagt, nee, wir wissen auch in einer privilegierten Situation.
00:46:43: Es ist so, dass die Genehmigungsbehörden einen Vorschlag der Strecke unterbreiten und er dann abnickt oder nicht.
00:46:52: Ja, was?
00:46:53: Okay.
00:46:54: irgendwie muss die Strecke aber ja auch die zweiundvierzig Komma eins fünf Kilometer beinhalten und sie wird ja nicht jedes Jahr neu vermessen.
00:47:01: Genau, aber man sollte es irgendeine Baumaßnahme geben, dann
00:47:04: schlagen
00:47:05: die vor, man könnte ja hier lang laufen.
00:47:06: Ja, und dann müssen wir einmal mit dem Meterrad rum und gucken, ob es hinhaut.
00:47:09: Genau, und das muss man wissen, ist bei uns nicht so?
00:47:13: Naja, also es kommt immer auf die Gemeinde an, wo wir sprechen.
00:47:20: Ich erinnere mich letztes Jahr an einen sehr freundlichen, konstruktiven Termin vor Ort in Leipzig mit dem Ordnungsamt mit den zuständigen Personen, wo wir dann wirklich demokratisch auf Augenhöhe überlegt haben, macht das Sinn hier lang oder macht das Sinn hier lang.
00:47:35: Die Richtung war schon gut.
00:47:37: Aber es ist natürlich nicht der Standard.
00:47:38: Das ist klar.
00:47:39: Normalerweise ist es eine Einbahnstraße.
00:47:41: Du gibst rein, kriegst eine Stoppscheibe, gibst neu rein, kriegst eine Stoppscheibe, gibst neu rein, bis es mal durchkommt.
00:47:48: Und das ganze System zu drehen ist natürlich Luxus.
00:47:54: Aber Berlinmarathon macht ja in der Regel das Gleiche, jedes Jahr das Gleiche.
00:47:59: Und es ist der Berlinmarathon, müssen wir einfach mal sagen.
00:48:02: Es
00:48:02: ist tatsächlich weltweit eine Institution und das weiß auch die Stadt Berlin.
00:48:06: Und trotzdem gibt es da... Meines Wissens, ich wiederhole mich, keine direkte Unterstützung.
00:48:13: Das heißt so, das Stadtmarketing Berlin oder der Hotellerieverband, dass da irgendjemand sagt, hier, wir haben eine Million gesammelt, ihr macht das toll, habt ihr.
00:48:24: So läuft der Hase nicht.
00:48:25: Und dieses Jahr ist er selbst für das ISDAF die Berlinförderung kurzfristig gestrichen worden, was ich ihn unbedingt finde, weil das ist nicht so wirklich rentabel, so ein Event zu machen.
00:48:39: Stadeln ist teuer, Athleten sind teuer, du spielst nicht mehr so viel Geld rein über Fernsehrechte und Sponsoring.
00:48:48: Über Tickets ja auch nicht so die großen Summen, die Tickets sind recht günstig, dass da eben viele hingehen und so weiter.
00:48:54: Und wenn die dann kurzfristig sagen, die Kostenübernahme, die sie die letzten fünfzehn Jahre gemacht haben, nö, mach ich nicht mehr.
00:49:00: Da ging es ja nicht mal um Bargeld, sondern da ging es darum, dass was nicht in Rechnung gestellt wird.
00:49:06: Also das war wirklich traurig.
00:49:08: Ja, aber du hast es ja auch selber gesagt.
00:49:11: Medienrechte werden weniger.
00:49:14: Also Interesse dort ist nicht mehr so groß.
00:49:17: Die Zuschauer gehen nicht ins Stadion.
00:49:18: Interesse ist nicht mehr so groß.
00:49:21: Na, das würde ich jetzt nicht unterschreiben.
00:49:23: Also, in diesem Jahr ist es so, wer der Termin denkbar ungünstig war, wer der kurzfristig in die Ferien verlegt wurde vom Weltverband, wer Kollision mit einem anderen Weltmeeting und so weiter.
00:49:35: wird nächstes Jahr wieder auf einem sauberen Termin liegen, Ende August, Anfang September, wo es immer war.
00:49:41: Und dann würden wieder fünfzigtausend Leute reingehen ins Stadion.
00:49:43: und dann hast du wieder die Stadtrindite, die berechnet worden ist und die ist auch in zig Millionen Betracht.
00:49:49: Ja, und das kann es ja nicht von der Hand wischen.
00:49:51: Das Problem ist, dass Berlin oder viele Gemeinden sich diesen Sparzwangen unterwerfen und sagen, kümmer nicht machen, kümmer nicht machen, kümmer nicht machen.
00:50:00: Ja, und dann können sie das nicht machen.
00:50:03: Und dann wären die Prioritäten falsch gesetzt, aus meiner Sicht.
00:50:07: Ja.
00:50:08: Du müsstest halt als Veranstalter, so wie es Iron Man halt machen kann, sagten, dann gehen wir woanders hin.
00:50:15: Außer mit der WM.
00:50:16: Da haben sie es versucht.
00:50:18: Ja, ging halt nicht, ne?
00:50:19: Genau.
00:50:19: Und im Endeffekt, wenn es einen wirklich einen Markt gäbe, dass die Städte sich um das E-Stuff reißen.
00:50:27: Ja, machen sie ja.
00:50:28: Dresden hat ja Geld geboten und die sagt, komm bitte zu uns, mach das.
00:50:31: Na ja, dann sind sie dahin.
00:50:33: Also so geht es ja auch, dass da einiges in Bewegung ist.
00:50:38: So, bauen Sie so einiges in Bewegung.
00:50:40: Oh ja.
00:50:41: Wir müssen noch arbeiten heute.
00:50:43: Ja.
00:50:43: Hatten wir, wollten wir noch irgendwas anderes reden, ne?
00:50:46: Wir hatten... Ah,
00:50:47: doch eine Sache noch.
00:50:48: Ja.
00:50:49: Unser VW II Maxer.
00:50:51: Er
00:50:52: ist unter zwei Stunden gelaufen, den halben Marathon und sogar negativ.
00:50:56: Erste Hälfte, fünfvierzig, zweite Hälfte, fünfdreißig.
00:50:59: Alles easy.
00:51:01: Hat er gefragt, ob er heute noch mal, in dieser Woche noch mal einen langen Lauf machen soll?
00:51:04: am Sonntag?
00:51:05: Immer.
00:51:06: Klar.
00:51:07: Übernächste Woche ist der Marathon.
00:51:09: Natürlich.
00:51:10: Er hat Knieprobleme schon jetzt.
00:51:12: Ah.
00:51:13: Ist das so, wenn man den Umfang von null auf zweieinhalb Prozent steigert, dass die Knochen nicht mitkommen?
00:51:18: Nee, darüber haben wir jetzt noch nicht diskutiert.
00:51:21: Ich finde es gut.
00:51:23: Ja, ich profiziere aber tatsächlich keine lange Karriere im Laufen.
00:51:27: Weil irgendwas kaputt geht.
00:51:29: Na ja, wenn er jetzt erst mal drei Jahre konstant trainiert, dann könnt er über einen Punkt kommen, wo das dann alles hält irgendwann.
00:51:37: Aber vielleicht mitunter zu viele zu hohe Peaks, weil wenn er diese lange Läufe, die es in diesem langsamem Tempo macht, dann sind es unheimlich viele Stunden, wie die Gelenke da leiden müssen.
00:51:53: Beim letzten
00:51:54: Mal, sechstdreißiger Tempo.
00:51:55: Es wird schneller.
00:51:57: Ja, okay, dann macht er das halt gut.
00:51:59: Dann steigert er das langsam.
00:52:01: Aber jetzt läuft er wieder halb Marathon, Endresden, oder Marathon?
00:52:03: Nein, Marathon.
00:52:04: Er kann aber selber pace laufen.
00:52:06: Also, Ausdauertechnik passiert da, glaube ich, nix.
00:52:09: Ja, er wird ein sechstraßiger Tempo.
00:52:12: Warum?
00:52:12: Er
00:52:12: traut sich nicht.
00:52:13: Warum?
00:52:14: Also, versteht nicht.
00:52:15: Zum einen, er läuft mit jemandem zusammen.
00:52:18: Mit dem hat er irgendwie fünf Stunden ausgemacht.
00:52:22: Ich habe gesagt, macht vier, drei,
00:52:23: sechs.
00:52:23: Dann dauert es doch alle nur zu lange.
00:52:26: Alles okay.
00:52:28: Ich muss immer prä mit ihm unter vier Stunden laufen.
00:52:30: Ja, du gehst ja auch schon.
00:52:32: Kleine Portionen, du machst das gut.
00:52:34: Stück für Stück.
00:52:35: Ja, ich bin vom Gewicht.
00:52:37: Das geht immer weiter nach oben.
00:52:39: Ich könnte dir zeigen, wie man mit einem hohen Alter eine Femme-Dreßig-Fünft-Zen-Rente.
00:52:43: Du bist ein großer Läufer.
00:52:45: Das ist wirklich Respekt.
00:52:48: Die alten Knochen.
00:52:49: Ja, aber komm, da braucht man eine Sonderfolge für.
00:52:52: Das werden wir jetzt nicht haben.
00:52:53: Nur ganz kurz Platzierung in der Altersklasse?
00:52:55: Zwei.
00:52:57: Er war sieben Sekunden schneller.
00:52:59: Ich habe ihn nicht gesehen.
00:53:00: Er kam hinter mir ins Ziel.
00:53:01: Brotonetto.
00:53:03: Ist egal.
00:53:04: Also darum ging es mir ja nicht.
00:53:05: Außerdem habe ich alles rausgequetscht.
00:53:07: Mehr war er nicht.
00:53:08: Und insgesamt?
00:53:10: Mit Frauen.
00:53:11: Zwei neunzigster ohne Frauen.
00:53:13: Achtundsechzigster oder so.
00:53:15: Wirklich?
00:53:15: So viele Frauen sind nicht
00:53:17: mehr.
00:53:17: Nee, ich glaube in den Siebziger war das irgendwie.
00:53:19: Sechsten Siebzig, glaube ich dann.
00:53:20: Ja, ich glaube fünfzehn Frauen waren schneller.
00:53:23: Ja, komm, die Zeiten sind vorbei.
00:53:25: Schnell zu Frau Weilange nicht, du.
00:53:26: Die rennen unter zwei und dreißig.
00:53:28: Da kannst du nicht mehr rennen.
00:53:30: Ja, ein Kilometer könnte
00:53:33: ich mit rennen.
00:53:34: Könntest du da jetzt noch mal trainieren?
00:53:36: Ja.
00:53:37: Ich bin trotzdem stolz auf dich.
00:53:39: Danke.
00:53:39: Krasser Typ.
00:53:40: Dranbleiben.
00:53:41: Das ist immer das nächste
00:53:42: Jahr unter vorm Dreißig.
00:53:43: Natürlich.
00:53:43: Ja, klar.
00:53:45: Im Triathlon.
00:53:48: Genau.
00:53:48: Hängt die Latte hoch.
00:53:49: Aber der Schuh war es, oder?
00:53:50: Ja,
00:53:51: alles der Schuh.
00:53:52: Soll ich dir sagen, welcher?
00:53:53: Der Puma.
00:53:55: Der geht wirklich ab.
00:53:56: Ich habe das nur, ich sage, ich habe Pushing Limits gesehen.
00:54:02: Also
00:54:03: dieses Video, das habe ich noch nicht angeguckt.
00:54:06: Der ist, der eine Typ wollte unter zwei Fünfzig laufen in den Schuhen.
00:54:11: Ja.
00:54:12: Und der hatte die Krämpfe und der hatte ganz große Probleme.
00:54:15: Genau, hat er gesagt.
00:54:16: Also für drei oder unter vier Minuten oder vier Minuten Tempo ist der Schuh super.
00:54:21: Bei fünf Minuten ist es total schwierig, noch damit zu laufen.
00:54:25: Und der andere Nils, wer ist denn der Nils dort?
00:54:27: Gürke.
00:54:28: Oder Staktenburg hat er filmt und Gürke ist der Trainer.
00:54:33: Und der ist drei, dreiundzwanzig oder so.
00:54:36: Aber die sind beide zwei Fünfziger-Tempo
00:54:39: gelaufen.
00:54:39: Ja, ich habe auch schon den Podcast hier.
00:54:41: Der ist auch Stapfer angelaufen.
00:54:43: Ersten zehn, Fünfzehn und dann kollabiert.
00:54:45: Also einfach zu heiß den Tag.
00:54:47: Zwei, drei Sekunden pro Kilometer zu schnell und dann ...
00:54:51: jetzt live.
00:54:53: Aber mit diesen komischen Schuhen.
00:54:55: Die komischen Schuhe.
00:54:56: Wir haben auch noch mal eine Sonderfolge gemacht über komische Schuhe.
00:54:59: Ich habe so viele paar komische
00:55:00: Schuhe.
00:55:01: Na ja, vielleicht haben wir es jetzt regelmäßiger wieder.
00:55:04: Jetzt kommt die ruhige Zeit.
00:55:06: Ich
00:55:06: frage jetzt erstmal Puma, Nike, Adidas und Co.
00:55:09: Wer denn unser Partner werden möchte?
00:55:12: Für einen stattlichen Betrag ist klar und dann gebe ich meine Empfehlung ab, welcher Schuh der schnellste ist.
00:55:17: Hast du einen?
00:55:18: Na dann.
00:55:21: Kommt auf den Betrag an.
00:55:24: So.
00:55:25: Genau.
00:55:26: Koda.
00:55:27: Mach's gut.
00:55:32: Zur Zeit ist
00:55:37: es Puma.
Neuer Kommentar